Dienstleistungen
Erfahren Sie mehr über unsere Dienstleistungen
Für jeden die richtige Lösung
Wir bieten Ihnen verschiedene Lösungen für die Instandhaltung oder Modernisierung Ihrer Gebäude. Darüber hinaus bieten wir auch moderne Lösungen für den Bau des Eigenheims an. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf für ein unverbindliches Erstgespräch.
RestaurierenUm die ursprüngliche Form des Gebäudes zu erhalten ergreifen wir die notwendigen Maßnahmen im Rahmen einer Restaurierung. Diese Maßnahmen sind oft kostspielig und zeitaufwendig, hierdurch wird jedoch Altes bewahrt oder detailgetreu wiederaufgebaut.Anfrage stellenFenster & TürenBesuchen Sie auch unseren Online Shop für Fenster & Türen. Wir bieten maßgeschneiderte Wunschfenster in über 10000 verschiedenen Variationen an. Zum Fenstershop
SanierenBei der Sanierung geht es vor allem um die Modernisierung, die Instandhaltung bzw. um die Verlängerung der Lebensdauer Ihrer Immobilie. Der Wohnstandard soll durch diese Maßnahme verbessert und angepasst werden.Anfrage stellenGarten & AußenbereichWir fokussieren uns nicht nur auf das Gebäude sondern auch auf den Garten- und Außenbereich. Dieser gibt Ihrer Immobilie das gewisse Etwas.Anfrage stellen
Traum vom EigenheimWenn Sie bauen möchten sind wir der richtige Ansprechpartner. Wir bauen mit modernen und kostengünstigen Methoden. Hierdurch sparen Sie nicht nur Baukosten sondern auch langfristig Energiekosten.Anfrage stellenRenovierenBei der Renovierung liegt der Schwerpunkt bei der optischen Verbesserung. Es werden kleinere Mängel die durch die Tägliche Nutzung entstehen, behoben werden. Die Arbeiten sind nicht zwangsläufig nötig, verbessern jedoch das Wohngefühl.Anfrage stellen
Vorteile von Passivhäusern
Was ist ein Passivhaus?
Der Name Passivhaus beschreibt die beiden folgenden Haustypen:
- Passiv geheizt – in diesen Häusern gibt es kein aktives Heizungssystem. Eine Zentralheizung wird also nicht verbaut, stattdessen ist das Haus so ausgelegt, dass es sich selbst beheizt. Hierfür wird auf die Sonne zurückgegriffen, aber auch die Dämmung und die internen Bedingungen genügen, um das Haus zu temperieren.
- Niedrigenergie – bei diesen Passivhäusern hat das Haus einen Energieverbrauch von unter 15 kWh pro Quadratmeter/Jahr. Strom und Warmwasser werden in diesen Wert nicht mit eingerechnet.
Welche Definition auch genutzt wird, dürfte klar sein, dass das Passivhaus deutlich weniger Heizwärme verbraucht, als ein herkömmliches Gebäude. Der niedrige Verbrauch wird auf verschiedene Weisen realisiert:
- Innere Energiequellen – jedes Passivhaus greift zur Wärmegewinnung auf innere Quellen zurück. Das ist natürlich auch die Körperwärme von Bewohnern oder die einfallende Sonne.
- Dämmung – bereits die Fenster beim Passivhaus sind besonders, da sie kaum Wärme nach draußen entweichen lassen, aber das Sonnenlicht in Wärme wandeln. Zudem ist die Wärmedämmung der Wände, des Daches und der Bodenplatte sehr stark und effizient. Das Problem des ungewollten Wärmeverlustes durch diese Bereiche wird umgangen.
- Lüftungsanlage – Passivhäuser arbeiten mit einer internen Lüftungsanlage, die die Luft im ganzen Haus ohne Zugluft zirkulieren lässt. Die Abluft wird der Wärmerückgewinnung zugeführt, sodass hier wieder ein Kreislauf entsteht.
Statistiken des Passivhaus Institut (PHI) unabhängiges Forschungsinstitut
Der Heizwärmebedarf eines Gebäudes wird rechnerisch ermittelt – der tatsächliche Verbrauch hängt von vielen zusätzlichen Einflüssen, wie z.B. dem Nutzerverhalten und dem Wetter ab. Für Passivhäuser liegen langjährige Erfahrungen und statistisch gesicherte Messergebnisse von tatsächlichen Verbrauchswerten vor. Mit diesen Ergebnissen kann die Zuverlässigkeit des Passivhaus-Konzeptes beurteilt werden.
Auch bei baugleichen Häusern gibt es bei allen Baustandards deutliche Verbrauchsunterschiede durch das Nutzerverhalten. Daher muss der Verbrauch immer für eine ausreichende Anzahl von baugleichen Häusern gemessen werden, damit sich die nutzungsbedingten Einflüsse herausmitteln und ein Vergleich der Gebäudequalität möglich wird. Abb.1 zeigt eine Übersicht von Messwerten aus 41 Niedrigenergie- und insgesamt 106 Passivhäusern in Deutschland. Aus diesen Messergebnissen lässt sich eine Reihe von Erkenntnissen gewinnen.
Quelle: Passipedia.de
